Radikalisierung & Extremismus in digitalen und sozialen Medien
Hier finden Sie Informationen und Videos zum Thema.
Videos
Die nachfolgenden Videos eigenen sich...
-
um sich selbst Wissen anzueignen.
-
als Grundlage, um mit Jugendlichen ins Gesprächs zu kommen - in der Familie oder auch im Schulunterricht.
-
"Hast du so etwas schon einmal erlebt?"
-
"Was denkst du zu dem Video?"
-
"Welche Dinge findest du nachvollziehbar / welche nicht?"
-
"Was glaubst du, warum einige Jugendliche besonders anfällig dafür sind?"
-
Hilfreiche Websites & Kurse

1
Kostenfreier Online-Kurs:
Digital Citizenship – Informiert gegen Demokratiegefährdungen im Netz
Dieser Kurs stellt ein Bildungsangebot für Lehrkräfte, Multiplikator:innen und alle interessierten Personen zum Thema Digital Citizenship dar. Mithilfe dieses Kurses erhalten Sie einen fundierten Überblick über Online- und Soziale Medien im Kontext von Demokra-tie und Politischer Bildung. Besonderer Fokus liegt hierbei auf den Themenfeldern Hate Speech, Verschwörungserzählungen und Wissenschaftsskepsis.
Quelle: www.saferinternet.at
2
Kostenfreier Online-Kurs:
Digital Citizenship - Kompetent in Demokratie und Unterricht
Dieser Kurs stellt ein Weiterbildungs-angebot für Lehrkräfte und Multipli-kator*innen zum Thema Digital Citizenship und „Fake News“ dar. Mithilfe dieses Kurses erhalten Sie einen fundierten Überblick über Online- und Soziale Medien im Kontext von Demokratie und Politischer Bildung. Dabei stehen sowohl demokra-tische Handlungsmöglichkeiten als auch Manipulationsgefahren und -strategien von Online- und Sozialen Medien im Vordergrund.
Quelle: www.saferinternet.at

Website: Jugend und Medien (.ch)
Auf dieser Website erhalten Sie Informationen "Gut zu wissen", Tipps für Kinder "Was sollte mein Kind beachten?" und Eltern "Was können Eltern tun?" - auch in leichter Sprache.
Es handelt sich jedoch um ein schweizerisches Angebot, weshalb lokale Kontaktadressen nicht für Deutschalnd gelten.
Plakat: Grundkurs Desinformation
Die Website klimafakten.de bietet eine großformatige Infografik zu den fünf häufigsten Desinformations-Strategien an, bekannt als „PLURV“. Das Poster ist kostenlos herunterladbar oder gedruckt bestellbar und inzwischen in zehn Sprachen verfügbar: Deutsch (PLURV), Englisch (FLICC), Niederländisch (PLOKS), Portugiesisch (EFEST), Spanisch (FRESI), Französisch (FLIPiC), Luxemburgisch (FLOKK), Polnisch (PLOWS), Rumänisch (PLAAT) und Russisch (PONIT). Ziel der Grafik ist es, weitverbreitete Methoden der Faktenverdrehung transparent zu machen und so zu einer informierten Diskussion beizutragen.
Mit Kindern über Radikalisierung und Extremismus sprechen: Informationsbroschüre für Eltern
Die Broschüre „Mit Kindern über Hate Crime und Extremismus sprechen“ hilft Eltern dabei, ihre Kinder altersgerecht und sensibel über schwierige Themen wie Hasskriminalität, Radikalisierung, Gewaltextremismus und Terrorismus aufzuklären. Sie beantwortet zwölf häufig gestellte Fragen, gibt konkrete Empfehlungen zum Gesprächseinstieg, zum Erkennen von Ängsten und Belastungen bei Kindern sowie zur Vermittlung eines sicheren Gefühls. Zudem zeigt die Broschüre, wie Eltern Vorurteile vermeiden, Ängste reduzieren und im Umgang mit belastenden Nachrichten unterstützen können.
Empfehlung: Zivile Helden
Hier erhalten Sie eine grandiose Möglichkeit für sich und ihr Kind, einen interaktiven Einblick in die Themen "Radikalisierung", "Antisemitismus", "Gewalt", "Hass im Netz" und "Verschwörungsmythen" zu bekommen. Es gibt Infos, Handlungsempfehlungen und ein Beratungsangebot.
Broschüre für Jugendliche: Achtung Hinterhalt! Rechtsextreme manipulieren im Social Web mit Nachrichtenseiten
Die Website jugendschutz.net bietet ein konkretes Angebot, das Jugendlichen hilft, rechtsextreme Manipulationen und Falschmeldungen in sozialen Medien und vermeintlichen Nachrichtenseiten zu erkennen und wirksam mit Hasskommentaren umzugehen. Zielgruppe sind insbesondere Jugendliche sowie Fachkräfte aus Beratung, Jugendarbeit und Schule.
Quiz zum Thema: Demokratie
Klicksafe bietet auf seiner Seite ein Quiz zum Thema "Demokratie" an, dass als online und offline Version verfügbar ist. Dort finden sich auch Erklärvideos oder Anregungen für die pädagogische Praxis mit konkreten Broschüren.
05
Nummer gegen Kummer e.V.
Beratung für Kinder, Jugendliche und Eltern
Welche Beratungsstellen gibt es noch?
03
WEISSER RING
Unterstützung von Kriminalitätsopfern
Adresse
Weberstraße 16
55130 Mainz
Telefon
06131 / 830 3 - 0
Webseite
06
Adresse
Taubenheimstraße 85
70372 Stuttgart
Telefon
0711 / 540 1 - 206 2
Webseite
07
Polizei für Dich
Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes
01
BAMF
Beratungsstelle Radikalisierung
Adresse
Frankenstraße 210
90461 Nürnberg
Telefon
0911 / 943 - 43 43
Webseite
Bundesverband RIAS e.V.
Bundesverband der Recherche- und Informationsstellen Antisemitismus e.V.
Adresse
Postfach 580 350
10437 Berlin
Telefon
0800 0 32 32 63
030 817 985 818 (Büro)
Webseite
EXIT Deutschland
Ausstiegshilfe Rechtsextremismus
Adresse
Postfach: 76 01 12
10382 Berlin
Telefon
030 / 234 893 28
Webseite
04
Safe im Recht
Beratungsstelle zu digitaler Gewalt und Jugendrecht
02
Telefon
116 111 (Mo-Sa von 14-20 Uhr)
Vertrauliche Beratung per Mail www.nummergegenkummer.de
Webseite