top of page

Digitalkompetenztraining & Digitale Gewalt

Zielgruppe: Pflege- und Erziehungsdienst in der KJPP, Einrichtungen der Jugendhilfe, pädagogische Fachkräfe

Diese Fortbildung setzt den Fokus auf die Vermittlung digitaler Kompetenzen und die Prävention digitaler Gewalt bei Kindern und Jugendlichen. Ziel ist es, Fachkräften fundierte Kenntnisse und praxisorientierte Methoden an die Hand zu geben, um die Digitalkompetenz junger Menschen zu fördern und sie effektiv vor digitalen Risiken zu schützen.

Ziele der Fortbildung:

  • Verständnis für Risiken und Gefahren digitaler Medien sowie Erkennen pathologischer Mediennutzung.

  • Strategien zur Prävention und Intervention bei Cybermobbing und digitaler Gewalt reflektieren.

  • Methoden zur Unterstützung der psychischen Gesundheit im Umgang mit sozialen Netzwerken und digitalen Plattformen.

  • Förderung eines kritischen Umgangs mit digitalen Medien und Stärkung der Resilienz bei Kindern und Jugendlichen.

  • Anregung zur Entwicklung klarer medienpädagogischer Konzepte und Regeln für den klinischen Alltag.

Inhalte der Fortbildung:

  • Grundlagen digitaler Kommunikation und deren Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche.

  • Zahlen, Fakten und aktuelle Studien zur Mediennutzung und digitalen Risiken (z.B. "Mediensucht", Cybermobbing, Cybergrooming).

  • Praktische Übungen zur Medienkompetenz, zur Identifikation digitaler Gefahren und zur kritischen Reflexion von Social-Media-Inhalten.

  • Psychoedukation zu den Folgen exzessiver Mediennutzung und digitaler Gewalt auf die psychische Entwicklung.

bottom of page